Schlagwort-Archive: Schüler

Prof. Dr. Reinhard Genzel – Schülerveranstaltung

Prof. Dr. Reinhard GenzelNobelpreisträger für Physik 2020
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching

Eine 40-jährige Reise – oder für was ich einen Nobelpreis in Physik bekommen habe

Dieser Vortrag öffnet Schülerinnen und Schülern die Tür für die höchste Auszeichnung in den Naturwissenschaften: den Nobelpreis.
Prof. Dr. Reinhard Genzel bekam seinen Nobelpreis für die Erforschung von schwarzen Löchern im Universum.

Schülerinnen und Schülern wird ein Blick in die faszinierende Welt der schwarzen Löcher ermöglicht. Außerdem können die Jugendlichen beim Blick auf seine Forschungsarbeit und in seinen Lebensweg erkennen, dass der Weg zum Nobelpreis mit zahlreichen Hürden und Hindernissen gepflastert war.Denn bis es ihm der Nachweis gelang, dass seine Hypothese richtig ist, hat kaum jemand an diesen wissenschaftlichen Erfolg geglaubt.

Zur Person
Prof. Dr. Reinhard Genzel (geb. am 24.3.1952 in Bad Homburg) ist Direktor am Max- Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Professor an der Graduate School for Physics and Astronomy der University of California in Berkeley. Er ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Infrarot- und Submillimeter-Astronomie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Experimentelle Astrophysik, Schwarze Löcher, Galaxienkerne, Galaxienentwicklung, Sternenentstehung und extragalaktische Astrophysik. 2020 erhielt er den Nobelpreis für Physik, gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez, für die Entdeckung eines supermassereichen kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße.

Alexander Huber

Alexander HuberProfibergsteiger und Extremkletterer

Am Limit

Als Bergsteiger ist Alexander Huber in der steilen Welt der Berge körperlich wie auch mental oft genug an die Grenzen gegangen. Es ist eben nicht nur die physische Kraft, die einen erfolgreichen Bergsteiger auszeichnet, sondern ganz im Gegenteil: die wahren Pioniere waren schon immer diejenigen mit der größten visionären Kraft!

Dabei ist es mehr als offensichtlich, dass sich Ideen und Visionen nur dann erfolgreich umsetzen lassen, wenn geschickte Strategie und Planung die Grundlage bilden – nur so lässt sich das vorhandene Potential voll ausschöpfen. Die dazu notwendige Motivation wird dabei immer nur von der grundsätzlichen Freude am Schaffen generiert: die Passion als Quelle der Kraft!

Das eingespielte Team Alexander und Thomas beginnt sich bereits in ihrer Kindheit zu bilden. Sie suchen gemeinsam nach Herausforderungen und tragen als Seilpartner aber dennoch Eigenverantwortung. Die Passion Berg steht als Metapher für das Leben und lässt Raum für Betrachtungen von beeindruckend bildgewaltigen Standpunkten. Denn es ist nicht der Berg, den man bezwingt, sondern immer nur das eigene Ich!

Zur Person
Der 1968 geborene staatlich geprüfte Berg- und Schiführer zog es 1998 vor, seine wissenschaftliche Laufbahn als Physiker an den Nagel zu hängen und einem unbekannten Weg in die Bergwelt zu folgen. Das Bergsteigen in jeder seiner Formen in den verschiedensten Ländern der Erde ist seine Passion. Durch Kraft und Wille konnte er sich seitdem immer wieder neue Träume erfüllen. Der elfte Grad im Sportklettern, erste Routen des elften Grades in alpinen Wänden, die Freikletterrouten und Speed-Rekorde an den Bigwalls des Yosemite, die erste Rotpunktbegehung der weltberühmten „Eternal 8 Flame“ am Nameless Tower, die Erstbegehung der Westwand des Siebentausenders Latok II und die Free-Solo-Begehung der Direttissima an der Großen Zinne sind die Eckpunkte seines Lebens als Bergsteiger.

Darüber hinaus treten Alexander und sein Bruder Thomas auch erfolgreich in der Öffentlichkeit auf. Neben ihren fünf in vier Sprachen übersetzten Büchern sind es vor allem die mittlerweile mehr als 500 Vorträge, mit denen die Brüder weltweit ihr Publikum begeistern.
Durch ihre bergsteigerischen Leistungen sowie durch die zahllosen in der Fachpresse veröffentlichten Artikel mit nicht weniger als 80 Titelseiten zählen die Brüder zu den erfolgreichsten Bergsteigern unserer Zeit. Doch sie begeistern auch die breite Öffentlichkeit, neben Artikeln in allen Printmedien sind es die zahlreichen Auftritte im Fernsehen, in denen sie von ihren Grenzgängen erzählen. Im März 2007 erschien der mit dem Bayrischen Filmpreis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnete Film „Am Limit“ in den Kinos. Als Botschafter des bayerischen Sports wurden Thomas und Alexander 2008 und 2023 zweimal mit dem Bayrischen Sportpreis ausgezeichnet, 2010 erhielt Alexander die Bayerische Staatsmedaille und 2023 den Bayrischen Verdienstorden.

Thorsten Weber

Thorsten WeberUltracyclist

Was benötigt man, um 2000 Kilometer mit dem Rad am Stück zu fahren

Ultracycling ist Radfahren mit einer Distanz von mindestens 320 Kilometer am Stück ohne Pause. Das längste Rennen, welches Thorsten Weber gefahren ist, war das Race Across Austria mit 2200 Kilometer. Wer dieser Extremsportart nachgehen möchte, benötigt sehr viel Disziplin und Durchhaltewillen. Wer in diesem Sport ganz oben sein möchte, der muss bis zu 20 000 Kilometer im Jahr auf dem Rad sitzen. Das bedeutet, dass man zirka 20 Stunden pro Woche in seinen Sport investiert. Dies ist umso schwieriger, da der zweifache Familienvater zudem einem Vollzeit-Job als Elektroniker nachgeht. Damit sind Thorsten Weber Begriffe wie innere Motivation, Ziele setzen und das Unmögliche wagen, den inneren Schweinehund überwinden, gepaart mit Gefühlen wie aufgeben wollen, sich zusammenreißen und zugleich Freude und Stolz keine Fremdwörter. Von seinen Erfahrungen und wie man trotz aller Zweifel und Rückschläge wieder auf die Beine kommt, erzählt Thorsten Weber in seinem Vortrag. Wichtig ist ihm, den Zuhörern zu vermitteln, dass auch der Ultracycling-Sport zu 90 Prozent eine Teamarbeit ist. Denn nur mithilfe seines Teams ist er überhaupt in der Lage, diese langen Strecken auf dem Fahrrad zu absolvieren. Der Vortrag eröffnet unerwartete Einblicke in eine fremde Welt. Aus seinen außergewöhnlichen Erfahrungen können Jugendliche viele wertvolle Tipps in ihren Unterrichts- und Lebensalltag mitnehmen.

Zur Person
Thorsten Weber, Jahrgang 1978, lebt in Euskirchen und zählt in Deutschland zu den erfolgsreichsten Ultracyclisten. Allein letztes Jahr gewann er das 24-Stunden-Solo-Radrennen auf dem Nürburgring und das 24-Stunden-Solo-Radrennen in Duisburg. Neben einem Vollzeitjob und intensiven Trainingseinheiten hält der Familienvater immer wieder Vorträge, um von seinen Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten.

Prof. Dr. Andreas Schütze

Prof. Dr. Andreas SchützeLehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Sensoren im Smartphone – vom Mikrofon bis zur elektronischen Nase

Täglich benutzen Kinder und Jugendliche ihr Handy. Beispielsweise, um mithilfe von WhatsApp eine Kurznachricht an ihre Freunde oder Familienangehörigen zu schreiben. Ebenso wird es für das Telefonieren, Spielen oder Mobil-Surfen im Netz verwendet. Damit ist das Handy das Tor zur digitalen Welt. Aber genauso hört man Musik auf dem Handy, um einfach mal abschalten zu können. Dabei kann Dein Handy noch so viel mehr. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Andreas Schütze zahlreiche neue spannende Einblicke in die Welt der Smartphones geben und ausführlich erklären, was das Mobiltelefon alles bereits kann. Solltest Du beispielsweise einmal keinen Zollstock oder Maßband zur Hand haben, wenn du gerne wissen möchtest, wie groß Du bist, hilft Dir Dein Handy weiter.
Genauso verfügt Dein Handy über eine „elektronische Nase“, die bis zu 100 000 verschiedene Gerüche unterscheiden kann. Im Vergleich dazu schafft unsere menschliche Nase gerade einmal 350 verschiedene Gerüche voneinander zu unterscheiden.
Außerdem liefert er grundlegende Hinweise und praktische Tipps zu einem Studium der Naturwissenschaften in Saarbrücken.

Zur Person
Andreas Schütze studierte Physik und Mathematik an der RWTH Aachen und promovierte 1994 in angewandter Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Kohl. Der Titel seiner Promotion lautet „Präparation und Charakterisierung von Phthalocyanin-Schichten zum Nachweis oxidierender und reduzierender Gase“. Anschließend war er bei der VDI/VDE-IT GmbH, Teltow, insbesondere in der Projektförderung tätig. Von 1998 bis 2000 war er Professor für Sensorik und Mikrosystemtechnik an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld. Seit 2000 leitet Prof. Dr. Andreas Schütze den Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes in der Fachrichtung Systems Engineering. Neben seiner Hochschultätigkeit ist Prof. Schütze Gründungsmitglied des ZeMA Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik GmbH und Mitgründer der 3S GmbH – Sensors, Signal Processing, Systems, Saarbrücken. Prof. Schütze übt zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten aus. Er ist u.a. seit 2015 Vorsitzender des VDE Saar, seit 2009 Vorstandsmitglied im Wissenschaftsrat der AMA, Verband für Sensorik und Messtechnik, und seit 2010 Vorsitzender des Fachgebiets Mess- und Sensortechnik der Dechema.

Dr. Georg Bednorz

Dr. Georg BednorzNobelpreisträger für Physik 1987
IBM Fellow Emeritus, IBM Research, Zürich (Schweiz)

Supraleitung – oder für was ich einen Nobelpreis in Physik bekommen habe

Dieser Vortrag öffnet für Schüler und Schülerinnen die Tür für die höchste Auszeichnung in den Naturwissenschaften, den Nobelpreis. Dr. Georg Bednorz bekam seinen Nobelpreis für die Weiterentwicklung von Supraleitern. Diese ermöglichen den verlustfreien Transport von elektrischer Energie und so deren effizientere Nutzung, womit sie wichtige Ressourcen einsparen. Supraleiter gehören ohne Zweifel zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Schülerinnen und Schülern wird ein Blick in die faszinierende Welt der Supraleitung ermöglicht. Außerdem können die Jugendlichen beim Blick auf die Forschungsarbeit und den Lebensweg von Dr. Bednorz erkennen, dass der Weg zum Nobelpreis mit zahlreichen Hürden und Hindernissen gepflastert war. Denn bis es ihm gelang nachzuweisen, dass seine Hypothese richtig ist, hat kaum jemand an diesen Erfolg geglaubt.

Zur Person
Georg Bednorz studierte Mineralogie und Kristallographie an der WWU in Münster. Während seiner Studienzeit arbeitete er wiederholt für mehrere Monate am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon in der Schweiz, wo er auch bis 1975 die Experimente zu seiner Diplomarbeit durchführen durfte. 1977 wechselte er für seine Doktorarbeit an das Laboratorium für Festkörperphysik der ETH Zürich. 1982 wurde Georg Bednorz wissenschaftlicher Mitarbeiter im Physik-Department am IBM-Forschungslabor, wo er sich weiter der Erforschung von oxidischen Materialien widmete. Bald wurde daraus die Suche nach neuartigen Supraleitern mit hohen Sprungtemperaturen, die er 1983 zusammen mit K. Alex Müller aufnahm. Nach ihrer Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung in schichtartigen Kupferoxidverbindungen im Jahr 1986 erhielten Bednorz und Müller zahlreiche national und international bedeutende Ehrungen. 1987 wurden beide mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.