Die zweite Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft Südwest fand vom 21.03. – 23.03.2025 erneut in Saarbrücken statt.
Es konnten Lehrkräfte aus dem Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen teilnehmen.
Am Freitag, 21.03.2025, fand zudem erneut eine Schülerveranstaltung in der Aula der Universität des Saarlandes für 300 Schüler und Schülerinnen statt.
Die Tagungsorte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft regional | Südwest 2025 waren:
Universität des Saarlandes,
Campus, 66123 Saarbrücken
Europäische Akademie Otzenhausen,
Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler
Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft | Südwest 2025.
Für Schülerinnen und Schüler
Vorträge
Workshops
Die Broschüre für die Schülerinnen und Schüler mit Veranstaltungsplan, Informationen zu allen Referenten und Zusammenfassungen aller Vorträge finden Sie als herunterladbare PDF-Datei hier.
Die Broschüre für die Lehrkräfte mit Veranstaltungsplan, Informationen zu allen Referenten und Zusammenfassungen aller Vorträge finden Sie als herunterladbare PDF-Datei hier.

































FAU Erlangen-Nürnberg / Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik (EVT)
Klimaneutralität oder sichere Stromversorgung? – Wie die Energiewende funktionieren kann
Fridays-for-Future und der Putins Überfall auf die Ukraine machten allen klar: die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle muss enden. Doch können Stromversorgung, Wärmeversorgung und der Mobilitätssektor auf klimaneutrale Technologien umgestellt werden, ohne Einschränkungen für Lebensstandard und Versorgungssicherheit hinnehmen zu müssen? Ist Wasserstoff die Lösung? Ein vorsichtiger Blick in die Zukunft macht klar, die Energiewende kann funktionieren – und sie muss funktionieren.
Zur Person
Prof. Karl leitet seit 2011 den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg am EnergieCampus Nürnberg (EnCN) und beschäftigte sich bereits zuvor an der TU München und an der TU Graz mit erneuerbaren Energien und dezentralen Energiesystemen. Im Jahr 2007 gründete er mit Kalifornischen und Münchner Investoren das Start-up Unternehmen agnion Inc. das Anfang 2012 von der Wirtschaftswoche und der Strategieberatung Roland Berger als eines der 30 erfolgversprechendsten Greentech-Startups Deutschlands bewertet wurde. Mit den FAU-Strompreisstudien 2015 und 2019 belegte er bundesweite Einsparungen von bislang etwa 70 Milliarden Euro durch die Energiewende.
LMU München
Auswirkungen der Stratosphäre auf Wetter und Klima am Erdboden
Die Stratosphäre ist die Atmosphärenschicht zwischen ca. 15-50 km Höhe und beheimatet die uns schützende Ozonschicht. Obwohl sie nur ca. 15% der Masse der Atmosphäre enthält, trägt sie einen nicht unerheblichen Teil zum Wetter- und Klimageschehen am Erdboden bei. In diesem Vortrag werde ich einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu diesen Auswirkungen der Stratosphäre auf Wetter und Klima am Erdboden geben und dabei v.a. auch auf neue Ergebnisse aus unserer eigenen Forschung eingehen.
Zur Person
Nach seinem Physikstudium an der Universität Leipzig arbeitete Thomas Birner als Doktorand am Institut für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen und promovierte 2003 an der LMU München.
Nach PostDoc – Aufenthalten an den Universitäten Reading (England) und Toronto (Kanada) war Thomas Birner Associate Professor an der Colorado State University USA. Seit 2008 ist er Professor für Theoretische Meteorologie an der LMU München
Zentrum für Telematik, Würzburg
Abenteuer Weltall mit Kleinstsatelliten erleben
Die schrecklichen Umstände in der Ukraine und im Iran haben uns gegenwärtig sehr bewusst gemacht, wie wichtig Satellitennetze für einen ungestörten Informationsfluss sind. Die in den letzten Jahren erst aufgebauten Kleinsatellitennetze in niedrigen Erdumlaufbahnen spielen hier eine wichtige Rolle für innovative Anwendungen in Erdbeobachtung und Telekommunikation, die in Zukunft auch unseren Alltag -ähnlich wie heute schon das Navi- prägen werden.
In der Wissenschaft liefern Sensornetze aus Kleinst-Satelliten auch für die Verbesserung von Klimavorhersagen Schlüsselinformation durch verteilte Beobachtungsprinzipien. Bei der gerade am ZfT in Würzburg realisierten „CloudCT“-Mission charakterisieren beispielsweise 10 kooperierende Kleinst-Satelliten durch Computertomographie-Methoden das Innere der Wolken und ermöglichen so verbesserte Klima-Prognosen. Es wird in weiteren Beispielen von gerade in Würzburg realisierten Satelliten das enorm breite Anwendungsspektrum von Kleinsatellitennetzen illustriert, das von der Quantenschlüsselverteilung für abhörsichere Kommunikation bis zur Verfolgung von Aschewolken nach Vulkanausbrüchen reicht.
Zur Person
Klaus Schilling war schon als Schüler an Wissenschaft interessiert und kam bei „Jugend forscht“ dreimal im Landeswettbewerb Bayern auf den 2. Platz, bevor er dann 1976 Bundessieger wurde. Nach dem Studium von Mathematik, Physik und Biologie war er in der Raumfahrtindustrie verantwortlich an der Realisierung interplanetarer Raumsonden (wie HUYGENS zum Saturn-Mond Titan, ROSETTA zur Erforschung der Kometen, Mars Rover MIDD) beteiligt. 2003 wurde er zum Ordinarius für Robotik und Telematik an der Universität Würzburg berufen. Parallel ist er Vorstand des unabhängigen Forschungsinstituts „Zentrum für Telematik“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte betreffen Kleinst-Satelliten, sowie fortgeschrittene Automatisierungstechnik und Robotik. Sein Team baute 2005 den ersten deutschen Pico-Satelliten UWE-1 (im Deutschen Museum München ausgestellt). Seine Raumfahrtschwerpunkte liegen bei Formationen von Kleinst-Satelliten zur Erdbeobachtung und bei der Telekommunikation im „Internet of Space“.
Er war als Consulting Professor 2002-2006 an der Stanford University tätig, ist Mitglied in der International Academy of Astronautics (IAA) und erhielt zahlreiche internationale Preise, darunter 2012 den ERC Advanced Grant „NetSat“ , 2018 der ERC Synergy Grant „CloudCT“, 2021 die EugenSänger-Medaille der DGLR, 2023 die Frank-J.-Malina Medal der IAF verliehen. 2022 wurde er mit dem Bayerischen Verfassungsorden ausgezeichnet.
Die zweite Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft in Bayern fand am 24. September 2024 in Nürnberg statt statt. Es konnten sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus allen Teilen Bayerns bewerben.
Tagungsort der Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft war der
EnergieCampus Nürnberg, Fürther Str. 250, 90429 Nürnberg.
Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft für Bayern 2024.
Die Broschüre mit Veranstaltungsplan, Informationen zu allen Referenten und Abstracts aller Vorträge finden Sie als herunterladbare PDF-Datei.









Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft in Bayern fand am 28. September 2022 in Regensburg statt. Es konnten sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus allen Teilen Bayerns bewerben.
Tagungsort der Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft war die Universität Regensburg | H36, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg.
Broschüre mit Veranstaltungsplan und Informationen zu allen Referenten und Vorträgen





Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft für Mecklenburg-Vorpommern fand am 01. September 2022 in der Hansestadt Stralsund statt. Es konnten sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und der Technik aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben.
Tagungsort der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft regional war die Mensa der Hochschule Stralsund, Zur Schwedenschanze 15, 18435 Stralsund.
Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft für Mecklenburg-Vorpommern 2022.
Broschüre mit Veranstaltungsplan und Informationen zu allen Referenten und Vorträgen







Hier finden Sie Berichte von den bisherigen Regionalkonferenzen in chronologischer Reihenfolge. Programme und Hintergrundinformationen sowie Querverweise zu Vorträgen und Fotoserien bilden eine umfangreiche Dokumentation von Schule MIT Wissenschaft.
Die Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft war am 27. Juni 2018 in der Hansestadt Hamburg. Es konnten sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus der Metropolregion Hamburg bewerben.
Tagungsort der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft war das Schülerforschungszentrum Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg.
Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft | regional Hamburg 2018.
Broschüre mit Veranstaltungsplan und Informationen zu allen Referenten und Vorträgen (06.2018)




