Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Aerodynamik des Hochauftriebs – Grundlagen und aktuelle Anwendungsbeispiele
Die Tragflügelaerodynamik moderner Verkehrsflugzeuge ist im Allgemeinen auf eine möglichst hohe Effizienz im Reiseflug ausgelegt. Die damit einhergehenden hohen Fluggeschwindigkeiten gingen im Bereich von Start und Landung jedoch nicht nur mit unerwünscht großen Bahnlängen einher, sondern auch mit nicht unerheblichen Sicherheitsrisiken. Vor diesem Hintergrund wurden bereits vor den 1920er Jahren erste experimentelle und theoretische Arbeiten durchgeführt, um die minimale Fluggeschwindigkeit im Bereich von Start und Landung zu verringern. Erste große Durchbrüche wurden dabei u.a. von H. Fowler bereits 1933 erzielt. Seit den frühen 1960er Jahren sind die auch heute noch zur Anwendung kommenden Prinzipien weitestgehend entwickelt worden. Das physikalische Verständnis der Wirkungsweise solcher Hochauftriebssysteme wurde 1972 von A.M.O. Smith umfassend publiziert. Wo vor diesem Hintergrund auch heute noch die Herausforderungen der Hochauftriebs-Aerodynamik liegen und welche mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fragen auch zukünftig noch zu beantworten sind, sind einige Aspekte, die der Vortrag beleuchten wird.
Zur Person
Niko Bier legte 1996 am Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken sein Abitur ab. Von 1997 bis 2003 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinebau an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seinem Studium arbeitet er am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung, Technische Universität Braunschweig. Seit 2006 arbeitet er für das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt im Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik. Seit 2018 ist er Gruppenleiter „Hochauftrieb. Zu seinen Arbeitsgebieten gehört die Auslegung und aerodynamische Analyse von Hochauftrieb- Systemen. Zudem zählt die numerische Strömungssimulation mithilfe von Windkanal- und Flugversuchen dazu.