Inhalte
In der Physik der letzten Jahrzehnte haben zahlreiche Themen wissenschaftlich enorme Aufmerksamkeit und Fortschritte erfahren, die im Schulunterricht aus verschiedenen Gründen kaum vertreten sind. Dazu gehört das weite interdisziplinäre Gebiet der Physik der lebendigen Welt, das besonders reich an Phänomenologie ist. Hier kann ohne viel Vorwissen und Mathematik Freude und Staunen am Out-of-the-Box-Denken vermittelt werden, auch im gemeinsamen Unterricht über Jahrgangsstufen und Altersgrenzen hinweg.
Anhand von Beispielen soll die Aufmerksamkeit auf die hohe Kunst gelenkt werden, in komplexen Naturbeobachtungen eine präzise, relevante und überprüfbare Frage zu finden. Ggf. können auch erste Ideen zu deren Beantwortung entwickelt werden und die Stärke von (Schüler-) Teams mit unterschiedlichem Vorwissen zeigen. Dass dies oft zu Überraschungen führt, motiviert für weitere Beobachtungen.
Referent
Dr. Jörg Mertins
Inhalte
Adaptives Erklären ist eine häufig und spontan angewandte Form der Wissensvermittlung im Unterricht. Im Rahmen des Workshops werden für das Fach Chemie Hintergründe und Qualitätskriterien für gute adaptive Erklärungen anhand von videografierten Erklärsituationen vermittelt.
Teil des Workshops sind das Einschätzen und Reflektieren der betrachteten Erklärsituationen. Zudem wird ein kurzer Einblick in zwei aktuelle Forschungsprojekte der Chemiedidaktik gegeben.
Referent_innen
Chemiedidaktik Universität Regensburg
Inhalte
Im Fokus dieses Workshops steht ein inzwischen viel verbreitetes Medium: Das Erklärvideo. Der aktuellen Forschung zufolge ist davon auszugehen, dass diese Art von Videos schon vor der Corona-Pandemie fest in den Medienrepertoires der Jugendlichen verankert war. Das Angebot im Netz ist zahlreich, doch auch qualitativ höchst unterschiedlich.
Diese Veranstaltung soll dabei helfen, Antworten auf folgende Fragen zu geben:
- Was macht qualitativ hochwertige Erklärvideos aus und wo sind diese zu finden?
- Viele „Likes“ auf Plattformen wie „YouTube“ suggerieren auch ein gutes Video. Doch dies ist nicht immer der Fall. Daher ist für Lehrkräfte Vorsicht geboten. Im Workshop wird erläutert, welche inhaltlichen und formalen Kriterien es für Erklärvideos gibt und auf welchen Plattformen für den Unterricht geeignete Videos zu finden sind.
- Wie kann ein Erklärvideo möglichst lernwirksam im schulischen Kontext eingesetzt werden?
In diesem Zusammenhang werden die Unterrichtsmethode „Flipped Classroom” vorgestellt und konkrete Praxisbeispiele behandelt.
Teilnehmende Lehrkräfte des Workshops werden ermutigt, Erklärvideos in ihren eigenen Unterricht zu integrieren. Außerdem besteht für Teilnehmende die Möglichkeit mit Unterstützung der Universität eine Unterrichtssequenz zur Anfangsoptik im Flipped Classroom durchzuführen.
Referent_innen
Physikdidaktik Regensburg
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching, Deutschland
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Schnellste Vorgänge im Mikrokosmos: Von der Grundlagenforschung bis hin zur Krebsbekämpfung
In unserem Leben spielen Elektronen eine elementare Rolle. Ihre Bewegungen steuern alle chemischen Prozesse in der Natur. Ebenso bestimmen Elektronen die Geschwindigkeit unserer Computer- und Informationstechnologien. Bewegungen der Elementarteilchen und Lichtwellen bedingen sich gegenseitig auf der Zeitskala von Attosekunden, also Milliardstel von milliardstel Sekunden.
Um zu erkunden, was in so kurzen Zeiträumen im Mikrokosmos passiert, benötigt man Lichtblitze, die ebenfalls nur Attosekunden lang dauern. Solche Blitze wurden in der Arbeitsgruppe von Professor Ferenc Krausz in Wien im Jahr 2001 erstmals produziert. Diese Technologie ermöglicht es nun, in Echtzeit zu verfolgen, wie sich ultraschnelle Phänomene um die Kerne von Atomen herum abspielen.
In den letzten Jahren sind die Attosekunden-Technologien den Kinderschuhen entwachsen und zu verlässlichen Messtechniken gereift. Jetzt eröffnen sie neue Wege um etwa Krankheiten, wie Krebs, frühzeitig zu detektieren. Die Grundlage dafür bieten Messungen kleinster Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung von Blut mittels direkten Abtastens ultraschnell schwingender elektrischer Felder, die durch angeregte Moleküle ausgesendet werden. In seinem Vortrag erklärt Ferenc Krausz, wie man mit Lasertechnologie Attosekunden-schnelle Vorgänge beobachtet und wie die Technologie innovative Wege in der Medizin eröffnet.
Zur Person
Prof. Ferenc Krausz …
Inhalte
In den MINT-Labs Regensburg können Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren experimentieren und ausprobieren. Im Vordergrund stehen der Spaß und die Freude an allen Themen rund um MINT. Ob es um Technik geht, Elektronik, Handwerk, Mathematik, Pharmazie, Physik, Programmieren, Chemie, Biologie oder auch Kunst – die MINT-Labs haben Labore und Geräte, die den jungen Leuten zur Verfügung stehen, und ein Netzwerk von netten Menschen, die ihnen zur Seite stehen. In einem außerschulischen Rahmen wollen wir junge Menschen dazu ermutigen, sich auszuprobieren und Neues kennenzulernen. Dies kann vormittags mit einer Gruppe – z. B. einer Schulklasse – sein, oder nachmittags beim freien Arbeiten in kleinen und flexiblen Gruppen zu speziellen Themen. Doch wie begeistert man nun junge Menschen für MINT? Hier können Ansätze der Citizen Science helfen, in einem breiten Spektrum MINT-Themen anschaulich und interessant zu gestalten.
Sensorik, Programmierung, Design, Biologie, Elektronik und Physik – all das und mehr wird gebraucht, wenn man Projekte wie „Luftdaten.info“, „Fledermauszählungen“ oder den „OpenBikeSensor“ umsetzen möchte.
In unserem Workshop zeigen wir Ihnen die MINT-Labs und geben einen Einblick in die Vielfalt der Citizen Science und in die Möglichkeiten gerade für Schülerinnen und Schüler.
Referent_innen
MINT-Labs Regensburg e. V.
Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft in Bayern fand am 28. September 2022 in Regensburg statt. Es konnten sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus allen Teilen Bayerns bewerben.
Tagungsort der Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft war die Universität Regensburg | H36, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg.
Broschüre mit Veranstaltungsplan und Informationen zu allen Referenten und Vorträgen




