| 
                Schönheit und Zweckmäßigkeit – Die Architektur der Proteine, der 
                    Bausteine des Lebens 
                
             | 
Prof. Dr. Robert Huber | 
Biologie Chemie Physik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Das Higgs-Teilchen – Was haben wir davon? | 
Prof. Dr. Klaus Desch | 
Physik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Systembiologie – Ein neuer Hype oder die Zukunft? | 
Prof. Dr. Rudi Balling | 
Biologie Informatik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Biophotonik – Licht für die Gesundheit | 
Prof. Dr. Jürgen Popp | 
Biologie Physik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Molekulare Ursachen der Krebsentstehung | 
Prof. Dr. Alfred Wittinghofer | 
Biologie Chemie | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Sehen mit den Augen der Insekten | 
Prof. Dr. Andreas Tünnermann | 
Biologie Physik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
Wie entstehen Kontinente? | 
Prof. Dr. Oliver Jagoutz | 
Erdkunde Chemie | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
                Transport und Kommunikation über die Kernmembran – ein Zwischenstand 
                    nach 15 Jahren Forschung
             | 
Prof. Dr. Thomas Schwartz | 
Biologie Chemie | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
                Photo & Nano – ein starkes Paar | Experimentelle und 
                    konzeptionelle Grundlagen zur Wechselwirkung von Licht und Materie
             | 
Prof. Dr. Michael Tausch | 
Chemie Physik | 
Erfurt | 
2014 | 
                 
             | 
                Ionenkanäle: Ihre Entdeckung und ihre Rolle in Physiologie, 
                    Pharmakologie und Pathophysiologie
             | 
Prof. Dr. Erwin Neher | 
Biologie Chemie Physik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
Karten des Denkens: Die Vermessung neuronaler Netzwerke | 
Dr. Moritz Helmstaedter | 
Informatik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
Einführungsstrategie des Automatisierten Fahrens | 
Dr. Arne Bartels | 
Technik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige 
                    Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die 
                    Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen 
                    Materialien
             | 
Prof. Dr. Mathias Knolle | 
Biologie Chemie Physik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Kooperationsmodelle zwischen drahtlosen Breitband- und 
                    Rundfunknetzen
             | 
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers | 
Physik Informatik Technik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Das „chemische Innenleben“ fester Stoffe: Von Fehlstellen zu modernen 
                    Batterien
             | 
Prof. Dr. Joachim Maier | 
Chemis Physik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Lernen lernen – Lehren lernen – Lernen fördern : Anmerkungen aus 
                    Sicht der Hirnforschung
             | 
Prof. Dr. Martin Korte | 
Biologie | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
Innovationen in der Luftfahrt-Antriebstechnik | 
Prof. Dr. Zoltán Spakovsky | 
Physik Technik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Die ROSETTA Mission – Aufbruch zu den Ursprüngen des Sonnensystems
             | 
Prof. Dr. Joachim Block | 
Technik | 
Braunschweig | 
2015 | 
                 
             | 
                Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: 
                    Akustische Täuschungen und mehr
             | 
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h. c. mult. Karlheinz Brandenburg | 
Physik | 
Erfurt | 
2016 | 
                 
             | 
                Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige 
                    Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die 
                    Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen 
                    Materialien
             | 
Prof. Dr. Mathias Kolle | 
Biologie | 
Erfurt | 
2016 | 
                 
             | 
Karten des Denkens: die Vermessung neuronaler Netzwerke | 
Dr. Moritz Helmstaedter | 
Biologie | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Forschungsergebnisse Thüringer Teilnehmer am Bundeswettbewerb Jugend 
                    forscht 2016: ‚Simulation relativistischer Zweikörperprobleme in 
                    baryzentrischen Koordinaten‘
             | 
Aaron Wild, Maximilian Marienhagen und Toni Ringling | 
Mathematik Informatik | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Digitale Materialmodelle – eine Brücke zwischen Material- und 
                    Ingenieurwissenschaften
             | 
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke | 
Physik | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Antibiotikaresistenz und Sepsis als globale Gesundheitsgefahr
             | 
Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst | 
Biologie | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
Das Higgs ist gefunden, aber was nun? | 
Prof. Christoph Paus | 
Physik | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Genetische Herkunft der Europäer, Migration und Anpassung in der 
                    Vorgeschichte
             | 
Prof. Johannes Krause | 
Biologie | 
Erfurt | 
2016 | 
                  
                
             | 
Vom Quanten-Hall-Effekt zu einem neuen Kilogramm | 
Prof. Dr. Klaus von Klitzing | 
Physik | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
Leben im Untergrund der Tiefsee – die tiefe Biosphäre | 
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs | 
Biologie | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Wie schrumpft man einen Beschleuniger? – Vom europäischen 
                    Röntgenlaser zur kompakten Röntgenquelle
             | 
Prof. Dr.-Ing. Franz X. Kärtner | 
Physik | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Finding Places – Bürgerbeteiligung anhand digitaler Stadtmodelle
             | 
Prof. Dr. phil. Gesa Ziemer | 
Geschichte | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                ‚Vorhersagen sind schwierig…‘ – Möglichkeiten und Grenzen von 
                    Klimamodellen
             | 
Prof. Dr. Jochem Marotzke | 
 | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Die Energieversorgung von morgen – eine Herausforderung an 
                    Wissenschaft und Technik
             | 
Prof. Dr. Ferdi Schüth | 
Physik | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Mathematische Modellierung weicher und biologischer Materie. Von 
                    ’smarten‘ Golfbällen zur embryonalen Strukturbildung
             | 
Prof. Dr. Jörn Dunkel | 
Mathematik | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
Lernen | 
Prof. Dr. Elsbeth Stern | 
 | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Aktuelles zur Biology von Krebserkrankungen und deren medikamentöser 
                    Therapie
             | 
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer | 
Biology | 
Hamburg | 
2016 | 
                  
                
             | 
                Wie schrumpft man einen Beschleuniger? Vom Europäischen Röntgenlaser 
                    zur kompakten Röntgenquelle
             | 
Prof. Dr.-Ing. Franz X. Kärtner | 
Physik | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Ein anderes Bild der Erde | 
Dr. Gerhard Thiele | 
Physik | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Ozean der Zukunft – Der Meeresboden als Global Player: Wie er 
                    entsteht und was aus ihm wird
             | 
Prof. Dr. Colin Devey | 
Biologie | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Rubine aus dem Chemielabor? Entwicklung einer chemischen Synthese für 
                    Edelsteine auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
             | 
Christian Schärf Friedrich Wanierke | 
Chemie | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Moderne Lichtmikroskopie – ein Blick in die Nanowelt | 
Prof. Dr. Rainer Heintzmann | 
Physik | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Polymerbasierte Batterien | 
Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert | 
Physik | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Aktuelle biologische Forschung auf King George Island, Antarktis
             | 
Christina Braun | 
Biologie | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Einblicke in das Leben und Forschen auf dem Mars | 
Dr.-Ing. Christiane Heinicke | 
Biologie | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Nanostrukturierung für zukünftige Chip-Generationen | 
Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo W. Rangelow | 
Physik | 
Weimar | 
2017 | 
                  
                
             | 
Vom Quanten-Hall-Effekt zu einem neuen Kilogramm | 
Prof. Dr. Klaus von Klitzing | 
Physik | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
Neuer Werkstoff Carbonbeton – sparsam, schonend, schön | 
Prof. Dr. Ing. E. h. Manfred Curbach | 
 | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: 
                    Akustische Täuschungen und mehr
             | 
Prof. Dr. Ing. rer. nat. h. c. mult. Karlheinz Brandenburg | 
 | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Mathematische Physiologie und Medizinische Elektronik für die 
                    Neurointensivmedizin
             | 
Prof. Dr. Thomas Heldt | 
 | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
Ultrakalte Quantengase als Modell-Materie | 
Prof. Dr. Martin Zwierlein | 
Physik | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
Faszination Mathematik | 
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher | 
Mathematik | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Die Revolution im Kopf – Wie sich das Gehirn verändert , wenn es 
                    benutzt wird
             | 
Prof. Dr. Gerd Kempermann | 
 | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
„Herr Lehrer, sind Sie wirklich ein Roboter?“ | 
Prof. Dr. Arvid Kappas | 
Psychologie | 
Dresden | 
2017 | 
                  
                
             | 
                Verborgenes sichtbar machen – Infrarotastronomie in großen Höhen
             | 
Prof. Dr. Olaf Kretzer | 
Astronomie | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Funkemulation – Schaffung virtueller elektromagnetischer Umgebungen 
                    zur Verifizierung von Kommunikations- und Navigationssystemen über die 
                    Luftschnittstelle
             | 
Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo | 
Mathematik/Informatik | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Ein Blick ins Innere der Erde – Wie Gesteinsbewegungen unseren 
                    Planeten formen
             | 
Dr. Juliane Dannberg | 
Mathematik/Informatik Geo- und Raumwissenschaften | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Visuelle Informationsverarbeitung im Insektengehirn unseren Planeten 
                    formen
             | 
Dr. Anna Stöckl | 
Biologie | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Zwischen Himmel und Erde: Wie Pflanzen die Wasserflüsse gestalten
             | 
Jun.-Prof. Dr. Anke Hildebrandt | 
Geo- und Raumwissenschaften | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Untersuchung des Chaosverhaltens post-newtonscher 
                    Orbitalbewegungen
             | 
Maximilian Marienhagen Aaron Wild Toni Ringling | 
Geo- und Raumwissenschaften | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Bildungsrevolution?
             | 
Ralph Müller-Eiselt | 
Digitalisierung | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige 
                    Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die 
                    Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen 
                    Materialien
             | 
Prof. Dr. Stefanie Gräfe | 
Geo- und Raumwissenschaften | 
Erfurt | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Biokatalyse an der Grenze von Chemie, Biologie und 
                    Verfahrenstechnik
             | 
Prof. Dr. Andreas Liese | 
Biologie | 
Hamburg | 
2018 | 
                  
                
             | 
Es werde Licht – und zwar schnell | 
Dr. Julia Stähler | 
Physik | 
Hamburg | 
2018 | 
                  
                
             | 
                Projektbezogenes Lehren und Lernen: Urbane Land- schaften erforschen, 
                    entwickeln, gestalten
             | 
Prof. Dr. Antje Stokman | 
Biologie | 
Hamburg | 
2018 | 
                  
                
             | 
Die Suche nach der dunklen Seite des Universums | 
Prof. Dr. Christop Paus | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Epigenetik – neue Einblicke in Prinzipien der Vererbung | 
Prof. Dr. Jörn Walter | 
Genetik | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Grenzenlos scharf: Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert | 
Prof. Dr. Stefan W. Hell | 
Chemie | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Raumfahrt: Gestern – Heute – Morgen | 
Dr. Gerhard Thiele | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Das Ende der Eiszeit? | 
Dr. Dirk Notz | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Molekularer Magnetismus | 
Prof. Dr. Eva Rentschler | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Synthetische Biologie | 
Prof. Dr. Matias Zurbriggen | 
Biologie | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Phänomene aus der Strukturbildung in Flüssigkeiten | 
Prof. Irmgard Bischofberger | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Was ist Künstliche Intelligenz und wo kann ich sie finden? | 
Dr. Philip Derbyshire | 
 | 
Düsseldorf | 
2018 | 
                  
                
             | 
Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie | 
Dr. Georg Bednorz | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
Künstliche Intelligenz – Von Menschen für Menschen | 
Prof. Dr. Jana Koehler | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
                Ohne Ur-Kilogramm geht’s auch – Paradigmenwechsel im 
                    Einheitensystem
             | 
Dr. Dr. Jens Simon | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
Auf der Suche nach den ältesten Sternen | 
Prof. Dr. Anna Frebel | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
                Aus Blei mach Gold: Nanostrukturierte Grenzflächen für die 
                    Energieumwandlung
             | 
Prof. Dr. Julien Bachmann | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
                4D-Druck: Geometrie, Elastizität und formverändernde Strukturen
             | 
Prof. Dr. Wim van Rees | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
                Ökophysiologie pflanzlicher Grenzflächen von Blättern und Wurzeln: 
                    ihre Bedeutung für die Anpassung an abiotischen Umweltstress
             | 
Prof. Dr. Lukas Schreiber | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
Die Rolle von Stammzellen und Krebsstammzellen | 
Prof. Dr. Walter Birchmeier | 
Physik | 
Berlin | 
2019 | 
                  
                
             | 
Experimente am absoluten Temperatur-Nullpunkt | 
Prof. Dr. Wolfgang Ketterle | 
Physik | 
München | 
2020 | 
                  
                
             | 
Vom Wetter zum Klima: Was kann eine Vorhersage? | 
Prof. Dr. Daniela Domeisen | 
Physik | 
München | 
2020 | 
                  
                
             | 
Enthüllung von Geheimnissen in der Teilchenphysik | 
Prof. Dr. Markus Klute | 
Physik | 
München | 
2020 | 
                  
                
             | 
Von fleischlichen und veganen Würsten – eine Physikersicht | 
Prof. Dr. Thomas Vilgis | 
Physik | 
München | 
2020 | 
                  
                
             | 
                Translationale Geschmacksstoffforschung als Grundlage für die 
                    Entwicklung und Optimierung von Lebensmitteln
             | 
Prof. Dr. Corinna Dawid | 
Chemie | 
München | 
2020 | 
                  
                
             | 
                Die Streifen des Zebrafisches: Wozu und wie entsteht Schönheit bei 
                    Tieren?
             | 
Dr. Christiane Nüsslein-Volhard | 
Biologie | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
Energiespeicher für elektromobile Anwendungen | 
Prof. Dr. Jens Tübke | 
Physik | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
Mathematik: Unser Schlüssel zur Industrie | 
Dr. Matthias Knauer | 
Mathematik | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
                Der Mars als unser nächster Nachbar – Bewährungsprobe für Physik & 
                    Mathematik
             | 
Dr. Marco Scharringhausen | 
Mathematik/Physik | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
                Essen ohne Mund: Symbiosen zwischen darmlosen Meerestieren und 
                    Bakterien
             | 
Prof. Dr. Nicole Dubilier | 
Biologie | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
                Auf ins Unbekannte: Wie Comet Interceptor einen noch unentdeckten 
                    Kometen untersuchen wird
             | 
Timo Rühl | 
 | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
Extremwetter: Wettervorhersage in Zeiten des Klimawandels | 
Prof. Dr. Daniela Domeisen | 
 | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
                Von Meer, Mikroben, und Mensch – Rolle des Ozeans und seiner Bewohner 
                    in Klima- und Kohlenstoffkreislauf
             | 
Prof. Dr. Antje Boetius | 
 | 
Bremen | 
2021 | 
                  
                
             | 
Eine 40-jährige Reise | 
Prof. Dr. Reinhard Genzel | 
Physik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
Das James-Webb-Weltraumteleskop | 
Dr. Oliver Krause | 
Physik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
                Vererbung erworbener Eigenschaften – was Darwin und Lamarck bereits 
                    ahnten
             | 
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabě de Angelis | 
Biologie | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
Impfstoffe aus Zucker | 
Prof. Dr. Peter H. Seeberger | 
Biologie | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
Quantencomputing | 
Prof. Dr. Dr. Oliver Ambacher | 
Physik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
Experimente am absoluten Temperatur-Nullpunkt | 
Prof. Dr. Wolfgang Ketterle | 
Physik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
                Mein Auto holt mich von der Party ab – Autonomes Fahren und die 
                    Herausforderungen für die Softwareentwicklung
             | 
Prof. Dr.-Ing. Ina Schäfer | 
Informatik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
                Energie aus der Fusion von Wasserstoff – ewiger Traum oder reale 
                    Perspektive?
             | 
Prof. Dr. Thomas Klinger | 
Physik | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
                Hybris – Die Reise der Menschheit: Zwischen Aufbruch und Scheitern
             | 
Prof. Dr. Johannes Krause | 
Biologie | 
München | 
2022 | 
                  
                
             | 
                Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie
             | 
Dr. Georg Bednorz | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Cybersicherheit – Was Maschinen von uns lernen können
             | 
Dr. Rebekka Burkholz | 
Informationssicherheit | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Pharmazie: Target–basierte Entdeckung neuer Antiinfektiva für den 
                    Kampf gegen böse Krankheitserreger
             | 
Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch | 
Biologie | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Messtechnik: Klein, aber oho: Wie Mikrogassensoren bei großen 
                    Herausforderungen helfen
             | 
Prof. Dr. Andreas Schütze | 
Messtechnik | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                On Ice: An exploration of solid water and its planetary role in 
                    ecosystems, in the water cycle, and in climate
             | 
Prof. Dr. Brice Loose | 
Ozeanologie | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                How to live longer: the Nobel Prize-winning discovery of telomeres
             | 
Laura Henderson | 
Biologie | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Materialwissenschaft: Über Nachhaltigkeit und kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese auch in den Weltraum schicken
             | 
Prof. Dr. Frank Mücklich | 
Materialwissenschaften | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Trockenblumen, Luftstrudel und flüssige Finger – Mechanismen der Strukturbildung in der Physik
             | 
Prof. Irmgard Bischofberger | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Geografie und Geologie: Deutschland – wie und wo wir leben wollen
             | 
Prof. Dr. Hannes Taubenböck | 
Geografie | 
Saarbrücken | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Katalyse für die Welt
             | 
Prof. Dr. Benjamin List | 
Chemie | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Mit Darwin gegen die Antibiotikakrise
             | 
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg | 
Biologie | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Lippmann-Fotografie inspiriert Farbenspiele in elastischen Materialien
             | 
Prof. Mathias Kolle | 
Physik | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                100% erneuerbare Energien für alle: Vision wird Wirklichkeit
             | 
Ove Petersen | 
Erneuerbare Energien | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Die Raumsonde JUICE auf dem Weg zum Jupiter
             | 
Dr. Hauke Hußmann | 
Planetengeodäsie | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Klimawandel und Meeresspiegelanstieg
             | 
Prof. Dr. Arne Biastoch | 
Ozeanographie | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Wie unsere Immunzellen Bakterien bekämpfen
             | 
Prof. Dr. Viola Vogel | 
Biophysik | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Töne sehen, Muster hören – Mathe macht’s möglich
             | 
Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert | 
Mathematik | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Aus der Forschung in die Bildung – Wie Wissenschaftskommunikation, außerschulische Bildungsangebote und Unterricht zusammenfinden
             | 
Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann | 
Didaktik/Chemie | 
Kiel | 
2023 | 
                  
                
             | 
                Das Universum im Computer
             | 
Prof. Dr. Mark Vogelsberger | 
Physik Kosmologie | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Connectomics: Karten des Denkens
             | 
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter | 
Physik Medizin | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Epigenetik im Kontext von Gesundheit und Erkrankungen
             | 
Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich Prof. Dr. Jörn Walter | 
Biologie | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Sensoren im Smartphone – Technologie und erweiterter Nutzen durch Sensordatenfusion
             | 
Prof. Dr. Andreas Schütze | 
Physik Mathematik | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Redox-Flow-Batterien als Netzspeicher für die Energiewende
             | 
Prof. Dr. Jens Tübke | 
Chemie | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Abenteuer Weltraum mit Kleinstsatelliten erleben
             | 
Prof. Dr. Klaus Schilling | 
Physik Mathematik | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                KI und Optimierung in der Logistik: Wenn der Postmann nicht mehr klingelt
             | 
Dr. Matthias Winkenbach | 
Logistik KI | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Magnetfeldgesteuerte Neurotechnologie durch fortschrittliche magnetische Nanomaterialien
             | 
Prof. Dr. Danijela Gregurec | 
Chemie Pharmazie | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Biophysikalische Experimente im Spannungsfeld zwischen Modellsystem und Anwendung: Wie beginnt die Biofilmbildung – an Zähnen, Kathetern und in Petrischalen?
             | 
Prof. Dr. Karin Jacobs | 
Physik Biologie | 
Saarbrücken | 
2024 | 
                  
                
             | 
                Eine 40-jährige Reise
             | 
Prof. Dr. Reinhard Genzel | 
Astronomie | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Societal Computing: Was Daten über die Gesellschaft verraten
             | 
Prof. Dr. Ingmar Weber | 
Informatik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Adhäsion: Warum kann ein Gecko an der Decke laufen? Wie haften Bakterien? In Freihandexperimenten moderne Forschung nachvollziehen
             | 
Prof. Dr. Karin Jacobs | 
Physik Biologie | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Aerodynamik des Hochauftriebs: Grundlagen und aktuelle Anwendungsbeispiele
             | 
Niko Bier | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                BMW’s Color-Changing Car: How Simple Ideas and Prototypes Inspire Big Innovation (deutsche Übersetzung)
             | 
Dr. Stella Clarke | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                BMW’s Color-Changing Car: How Simple Ideas and Prototypes Inspire Big Innovation (englischer Originalton)
             | 
Dr. Stella Clarke | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Green steel – and my vision of the 21st century (deutsche Übersetzung)
             | 
Prof. Dr. Donald Sadoway | 
Physik Chemie | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Green steel – and my vision of the 21st century (englischer Originalton)
             | 
Prof. Dr. Donald Sadoway | 
Physik Chemie | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Wer bekommt was? Faire Zuteilung von unteilbaren Gütern
             | 
Prof. Dr. Mehlhorn | 
Informatik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Elastokalorik – Nickel-Titan für nachhaltiges und effizientes Kühlen und Heizen
             | 
Prof. Dr. Paul Motzki | 
Physik | 
Saarbrücken | 
2025 | 
                  
                
             | 
                Wenig bekannt, aber allgegenwärtig: Das vielfältige Reich der Pilze
             | 
Prof. Dr. Matthias Hahn | 
Biologie | 
Saarbrücken | 
2025 |