Archiv der Kategorie: Bundeskonferenzen

Dr. Susann Meisel¹, Dr. Stephan Stöckel²

Dr. Susann Meisel und Dr. Stephan Stöckel¹ Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
² Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Qualitätskontrolle durch Laserlicht
Mit Laserlicht können Moleküle in einer Probe problemlos untersucht und nachgewiesen werden. Der Effekt dahinter ist die sogenannte Raman-Spektroskopie. Heutzutage sind die Raman-Geräte klein und mobil und können somit unabhängig von Speziallaboren angewendet werden. In diesem Workshop soll ein Eindruck zu unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der Raman-Spektroskopie geboten werden. So können einerseits der Qualitätskontrollen an Obst und Gemüse durchgeführt werden. Andererseits ist es aber auch möglich, mittels Raman-Spektroskopie Schmucksteine auf ihre Echtheit zu überprüfen.

Zu den Personen
Dr. Susann Meisel studierte an der Fachhochschule Jena Pharma-Biotechnologie und diplomierte in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Popp am Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort bearbeitete sie im Anschluss eine Promotion mit der Thematik „Identifizierung lebensmittelrelevanter und humanpathogener Bakterien aus Milch und Fleisch in Kombination mit statistischer Datenanalyse“, welche sie erfolgreich im Oktober 2013 beendete. Als PostDoc bearbeitet sie nun ein Projekt zur schnellen Identifizierung von Tuberkulose-Erregern und deren Resistenzen mittels Raman-mikrospektroskopischer Analysen.

Dr. Stephan Stöckel arbeitet derzeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Popp an der Detektion von Viren mittels spitzenverstärkter Raman-Spektroskopie (TERS). Zuvor studierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Chemie. Von seiner Diplomarbeit ausgehend widmete er sich während seiner Promotion der Charakterisierung pathogener Mikroorganismen in ihren natürlichen Umgebungen mittels verschiedener spektroskopischer Verfahren, wobei vor allem der Raman-Spektroskopie eine wichtige Rolle zufiel.

Erfurt 2014

„Begeisterer begeistern“ – Die erste Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft fand von Freitag, dem 7. November 2014, bis Sonntag, dem 9. November 2014, in der Universitätsstadt Erfurt statt und versammelte ca. 100 Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer von weiterführenden Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Die 1,5-tägige Veranstaltung bot eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden.

Dabei stellten führende Experten aus Physik, Biologie, Chemie und Technik ihre aktuellen Forschungsthemen vor und regten die Teilnehmenden zu Diskussionen an, die der Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht dienten.

Ausdrückliches Ziel von Schule MIT Wissenschaft ist die Grundidee der „Universitas“ („alle Themen für alle“), so dass ein Blick über den Tellerrand des eigenen Faches ermöglicht wird. Es haben u.a. Robert Huber, Nobelpreisträger in Chemie, und zwei Professoren des MIT, Oliver Jagoutz und Thomas Schwartz, ihre Forschungsinhalte vorgestellt.

Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte.




Bilder   Bilderalbum Schule MIT Wissenschaft | Erfurt 2014 mit freundlicher Genehmigung der Referenten und Veranstaltungsteilnehmer
 
Programm   Broschüre mit Veranstaltungsplan und Informationen zu allen Referenten und Vorträgen (Stand: 06.11.2014)
 




























Partner

Logos Hauptsponsoren 2014 - STIFTLogos Hauptsponsoren 2014 - Jugend forscht

Förderer & Sponsoren

Logos Hauptsponsoren 2014 - Volkswagen StiftungLogos Hauptsponsoren 2014 - Gude StiftungLogos Hauptsponsoren 2014 - Carl Zeiss StiftungLogos Hauptsponsoren 2014 - Körber-Stiftung

Medienpartner

Logos Hauptmedienpartner 2014 - Thüringer Allgemeinelaufwerk:m | ProgrammierungLogos Medienpartner - lightvision MultimediaproduktionLogos Medienpartner - cebe-Design